Zum Inhalt springen

Firmung 2025

Am Samstag, 22. November 2025 findet in unserer Pfarreiengemeinschaft um 17 Uhr ein Firmgottesdienst in der Pfarrkirche St. Wendelinus Dirmingen statt.  

Nach Ostern werden die Jugendlichen aus dem Schuljahrgang 2009/10+ zur Anmeldung für die Firmvorbereitung angeschrieben. Da wir aus unseren Unterlagen „Kann-Kinder“, die früher eingeschult wurden, nicht erkennen können, erhalten diese womöglich keine Post. Sie können sich aber gerne mit ihrem Schuljahrgang firmen lassen.  

Die Firmvorbereitung wird auf der Ebene Pastoraler Raum Lebach organisiert, sodass die Angebote auch in den Pfarreien Lebach, Schmelz oder Uchtelfangen stattfinden können. 

Ansprechpersonen für die Pfarreiengemeinschaft Eppelborn-Dirmingen sind Pastoralassistentin Hannah Maxem und Gemeindereferentin Anja Bauerfeld. 

Weitere Infos gibt es bei den oben genannten Personen und zu gegebener Zeit auf unserer Homepage und im Amtsblatt. 

Für das Firmvorbereitungsteam des Pastoralen Raums Lebach 

Anja Bauerfeld, Gemeindereferentin 

+  Bitte beachten: Es wurde vorher ein falscher Jahrgang veröffentlicht.

Firmung

Foto Firmlinge

Die Firmung soll die Christen bestärken und befähigen, ihren Glauben als Zeugen Christi in Wort und Tat zu verbreiten sowie gegebenenfalls auch zu verteidigen. Neben der Taufe und der Eucharistie (Erstkommunion) stellt die Firmung eines der drei Einführungssakramente (Initiationssakramente) in der katholischen Kirche dar. Die Firmung ist zudem die Bestätigung des Glaubensbekenntnisses, das die Eltern und Paten des Firmlings bei der Taufe geleistet haben. Aus diesem Grund bildet die Firmung auch die Vollendung der Taufe.

Im Sakrament der Firmung wird der Heilige Geist durch Handauflegung und Salbung auf den Firmling übertragen. Die Spendung der Firmung nimmt im Normalfall der Weihbischof/Bischof vor, was auch eine sichtbare Verbindung des Gläubigen zum Bistum und zur Weltkirche darstellt.

Die nächste Firmung findet am Samstag, 22. November 2025 in der Pfarrkirche St. Wendalinus statt.

 

Firmung

Was sind Voraussetzungen für die Firmung?

Voraussetzungen, welche den Gläubigen zur Firmung zulassen, sind folgende:

  • Der Empfang des Sakramentes der Taufe muss vorausgegangen sein.
  • Es muss eine innerliche und äußerliche Bereitschaft zur Firmung erkennbar sein (Teilnahme an der Firmvorbereitung, Mitfeiern der Eucharistie und der Wunsch, gefirmt zu werden).
  • Das entsprechende Alter muss erreicht sein, bei dem die Tragweite der Firmung bewusst ist.

Normalerweise ist es üblich, dass sich der Firmling einen Firmpaten sucht, dessen Aufgabe es ist, den Firmling bei seiner christlichen Lebensführung zu begleiten und zu unterstützen. Die Voraussetzungen, um Firmpate zu werden, sind die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche und selbst gefirmt zu sein.

In einigen Gegenden ist es auch Brauch, dass sich der Firmling den Namen eines Heiligen aussucht, den er dann als Firmnamen annimmt. Traditionell hat der Firmling den Firmtag allein mit seinem Paten gefeiert. Erst in den letzten Jahren finden im Rahmen der Firmung große Familienfeiern statt.

 

Wie läuft die Firmung ab?

Der Weihbischof, Bischof oder Abt spendet die Firmung, weil er als Träger des Apostelamtes der ordentliche Spender des Sakramentes ist. Allerdings kann mit einer entsprechenden Vollmacht auch ein normaler Priester die Firmung erteilen.

Beim Ritus der Firmung selbst legt nun der Bischof die Hand auf den Kopf des Firmlings und zeichnet mit dem geweihten Öl ein Kreuz auf dessen Stirn (Chrisamsalbung). Dazu spricht er die Worte: »Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.« Daraufhin antwortet der Firmling seinerseits mit »Amen«. Der Firmpate legt zum Zeichen seiner Unterstützung bei der Firmung seine rechte Hand auf die rechte Schulter des Firmlings.

 

Kontaktperson

Hannah Maxem

Pastoralassistentin im

pastoralen Raum

Mobil: 015164081027

hannah.maxem@bistum-trier.de

pfarramt.eppelborn@bistum-trier.de